Sechs Gründe, warum der DCE-B eine gute Sache ist … und wie man ihn vor Ort implementieren könnte

Ganz neu ist er ja nicht mehr der DigCompEdu Bavaria, der bereits Ende 2021 vorgestellt wurde. Der “Referenz­rahmen (…), der ihnen zur Orientierung bei der Einschätzung der eigenen digitalen und medienbezogenen Kompetenzen dien(en) (soll)”  fasst nun verbindlich zusammen, welche Skills von einer Lehrkraft im “digitalen Segment” abgedeckt werden sollen. Was Weiterlesen…

Neue Prüfungsformate: Webseiten bauen als Leistungsnachweise

Leistungsnachweise und Prüfungsformate beschäftigen die Schulfamilie permanent. Dass diese ebenfalls der digitalen Transformation unterliegen, ist daher selbstverständlich. Erfahrungen aus dem Unterricht wurden hier zusammentragen: Neue Prüfungsformate: Webseiten bauen als Stundenzusammenfassung  

Von migraf, vor

Das Hagener Manifest – eine subjektive Stellungnahme

Am gestrigen Freitag (02.10.) habe ich das sogenannte “Hagener Manifest” unterzeichnet. Die FernUniversität Hagen hat verschiedenste “Player” aus der Bildungsforschung, dem “Twitterlehrerzimmer” und anderen gesellschaftlichen Bereichen zusammengetrommelt, um ein Konzept namens “New Learning” auf den Weg und in die Öffentlichkeit zu bringen. Trotz x-facher Barcamps, Initiativen, Booksprints, QuickLearningRuns etc. pp. Weiterlesen…