Digitalisierung
Hilfen zum Distanzunterricht
Hier haben wir Hilfen/Links zu Flyern für die Zeit des Distanzunterrichts verlinkt, die eventuell interessant sein könnten. Hilfen für den Distanzunterricht
Hier haben wir Hilfen/Links zu Flyern für die Zeit des Distanzunterrichts verlinkt, die eventuell interessant sein könnten. Hilfen für den Distanzunterricht
Der geschätzte Kollege Andreas Oswald (@aoswald79) hielt im Rahmen des BRLV-Online-Campus ein Webinar zum Thema Kollaborative Zusammenarbeit im Hybrid-Unterricht. Die zugrundeliegende Präsentation bieten wir hier zum Download an: Präsentationsdownload
Im Sinne des #OER-Gedankens stellen wir gerne die Inhalte unserer Vorträge hier allen Interessierten zur Verfügung. In diesem Fall betrifft es einen Vortrag mit dem Thema “Prüfungsformate werden sich ändern – Beispiele aus der Praxis und Perspektiven” Download der Präsentation
Weil viel zu oft, aber berechtigterweise auf die offenen technischen Fragen in der Diskussion um Dienstrechner für Lehrkräfte hingewiesen wird, hier ein paar Gedanken, die andere mitunter noch wichtigere Bereiche betreffen: https://grafm.net/2020/08/15/dienstgeraete-fuer-lehrerinnen-bitte-nicht-jetzt/
Einige Gedanken zum Thema „Dienstrechner“ für LehrerInnen finden sich hier: https://grafm.net/2020/08/14/das-problem-mit-den-lehrer-dienstgeraeten/
Einen Überblick zum Lernen im Zwei-Wochen-Rhythmus wurden hier frisch gebloggt. Falls es jemand brauchen kann, umso besser! Überlegungen zum “Lernen Dahoam” im aktuellen Zwei-Wochen-Rhythmus
Ein Erfahrungsbericht über die Vorbereitungen sowie eine Möglichkeit zur Umsetzung haben wir hier dokumentiert: Unterricht in Zeiten von Corona: MS Teams im Flächenbetrieb–ein Erfahrungsbericht
Nach nunmehr vier Jahren “Wireless Beaming”-Erfahrung hier ein kurzer Erfahrungsbericht zur Praxisimplementierung: BYOD 3.0: Ein Erfahrungsbericht
Eigentlich immer wieder stoßen wir in den Zeiten des digitalen Wandels im Laufe von Fortbildungen, aber auch und gerade in persönlichen Begegnungen auf Aussagen wie “Ich würde ja gerne anfangen, aber mir fehlt ein Ansatzpunkt.” “Ich habe Angst, etwas falsch zu machen.” “Ich mache mich vor den Schülern lächerlich, wenn Weiterlesen…
Angesichts der Diskussionen um den inzwischen beschlossenen Digitalpakt hat sich der Autor an einer persönlichen Sicht auf die Problematik der Schul-IT versucht, um andere an den Erfahrungen teilhaben zu lassen. An dieser Stelle vielen Dank an Armin Hanisch (@DerLinkshaender) für die inspirierende Diskussion! Gedanken zur SchulIT