Digitalisierung
Hilfen zum Distanzunterricht
Hier haben wir Hilfen/Links zu Flyern für die Zeit des Distanzunterrichts verlinkt, die eventuell interessant sein könnten. Hilfen für den Distanzunterricht
Hier haben wir Hilfen/Links zu Flyern für die Zeit des Distanzunterrichts verlinkt, die eventuell interessant sein könnten. Hilfen für den Distanzunterricht
Im Sinne des #OER-Gedankens stellen wir gerne die Inhalte unserer Vorträge hier allen Interessierten zur Verfügung. In diesem Fall betrifft es einen Vortrag mit dem Thema “Prüfungsformate werden sich ändern – Beispiele aus der Praxis und Perspektiven” Download der Präsentation
Einen Überblick zum Lernen im Zwei-Wochen-Rhythmus wurden hier frisch gebloggt. Falls es jemand brauchen kann, umso besser! Überlegungen zum “Lernen Dahoam” im aktuellen Zwei-Wochen-Rhythmus
Ein Erfahrungsbericht über die Vorbereitungen sowie eine Möglichkeit zur Umsetzung haben wir hier dokumentiert: Unterricht in Zeiten von Corona: MS Teams im Flächenbetrieb–ein Erfahrungsbericht
Das mebis-Infoportal
Das Infoprtal ist auch ohne Anmeldung für alle Nutzer erreichbar und bietet Antworten zu nahezu alle medienrelevaten Themen. Dieser zentrale Ort bündelt die Maßnahmen und Projekte des Staatsministeriums und seiner Partner, sowie alle wichtigen Aktivitäten der schulischen Medienbildung und Empfehlungen der Readktion. Aufgegliedert in die Themenbereiche Fächer, Welten, Werkzeuge, Konzepte, Tutorials und Service informiert mebis zudem über den Einsatz digitaler Medien im Unterricht, Rahmenbedingungen und Hintergründe der Medienbildung in Bayern, sowie Dienstleistungsangebote rund um digitale Medien. (mehr …)
Lernen 2.0, 3.0 oder 4.0???
Tablets, Smartphones, Phablets sind heute in “aller Hände” und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – nicht nur unter den Schülern, sondern auch in der Lehrerschaft. Soziale Netzwerke sind mittlerweile einer der wichtigsten Kommunikationsbereiche der Jugendlichen und der Erwachsenen. So ist auch das Netzwerk #BayernEdu entstanden. (mehr …)
Am 3.4.2017 startete #BayernEdu auch im persönlichen Kontakt im Rahmen einer Skype-Session, wo man sich auf das weitere Prozedere einigte und die nähere Zukunft plante. Alle waren sich einig, dass der Auftakt geglückt ist.